Cultures of Remembrance

Cultures of Remembrance

Die Ausstellung „Cultures of Remembrance“ besteht aus Exponaten, Performances und Workshops, die sich mit den unterschiedlichen Erzählungen und Fragen der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und den Nationalsozialismus auseinandersetzen. Die Arbeiten umfassen die Perspektiven und Erzählungen von Sinti*zze und Rom*nja, Jüd*innen, BIPOC-, Behinderten- und Queeren-Menschen.

Ziel der Ausstellung ist es, nicht nur unterschiedliche Perspektiven, Methoden und Ansätze der Erinnerungsarbeit aufzuzeigen, sondern auch einen offenen Raum für den Dialog zu eröffnen.

Die Formate der Ausstellungen sind vielfältig: Klanglandschaften, Kunstwerke, interaktive Karten, Spiele, Broschüren, Comics, Audiowalks usw. sowie physische und künstlerische Exponate. Die Künstler*innen arbeiten mit unterschiedlichen Narrativen, die mit der Ukraine, Weißrussland, Russland, Israel, Georgien, Bulgarien und Deutschland verbunden sind. Gemeinsam fragen sie: Wie ist transnationale Erinnerung möglich? Die Sprachen der Ausstellungen variieren zwischen Englisch, Russisch, Romani und Deutsch, für jede Arbeit gibt es eine englische Übersetzung.

Ziel der Ausstellung ist es, Perspektiven sichtbar zu machen, die in der Erinnerungsarbeit und Bildung unterrepräsentiert sind, sie versucht aber auch, sich für Kontinuitäten und das Verständnis der sich wiederholenden Geschichte in totalitären Regimen zu öffnen und Parallelen zu jüngsten Kämpfen aufzuzeigen.

Die Ausstellung wird von Workshops, Performances und Führungen begleitet. Alle Termine und Informationen zu den Öffnungszeiten auf der Website zur Ausstellung Cultures of Remembrance.

 

Idee und Organisation: Educat Kollektiv

Programm

$

01.12.2023 |17h

Ausstellungseröffnung

17:00 Uhr – Beginn und Druckworkshop – Kunstwerkstatt

19:00 Uhr – Einführung und Vorstellung der Künstler*innen

21:00 Uhr – Performance Memory and War – Jeanna Kolesova

Eintritt frei, Spenden für Essen und Getränke willkommen

01.12.2023-13.01.2024

Mittwoch – Samstag
16h – 20h

E-mail

remembrance (at) educat-kollektiv.org

Adresse

Köpenicker Str. 172
10997 Berlin

Bus & Bahn

U 1 & U3
-> Schlesisches Tor
Bus 165 & Bus 265
-> Eisenbahnstr.