Enteignung:

Zur Geschichte eines umkämpften Begriffs

Über die Ausstellung

Seitdem die Initiative “Deutsche Wohnen & Co enteignen” in Berlin für einen Volksentscheid zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen mobilisiert, ist “Enteignung” in aller Munde. Dabei scheint der Begriff stark zu polarisieren. . Doch: Enteignung ist kein neues Konzept. Die Idee, Privateigentum zum Wohle der Gesellschaft umzuverteilen, reicht weit zurück in die Geschichte.

Die Ausstellung “Enteignung: Zur Geschichte eines umkämpften Begriffs” begibt sich darum auf eine historische Spurensuche: Wann wurden Forderungen nach Enteignungen in Berlin und anderswo laut? Wie wurden sie umgesetzt? Wer wurde enteignet, wer wollte enteignen und wer hat dagegen oder dafür protestiert? Und was hat es eigentlich mit diesem Eigentum auf sich?

Die Ausstellung skizziert Momente von Enteignungen in Berlin und darüber hinaus. Sie möchte einen Beitrag zu aktuellen Diskussionen bieten und euch dazu einladen, eure Perspektiven auf diesen “umkämpften Begriff” einzubringen.

Eindrücke aus der Ausstellung

Fotos:
© Leonie Englert

Öffnungszeiten

Donnerstag: 17h – 19h
Samstag: 14h – 18h

Mehr auf Instagram →

Kontakt

enteignung.berlin (at) gmail.com